unruly readings

eine Kooperation von unruly readings, ORANGERIE Theater, DFG-Graduiertenkolleg “Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“,
Literaturhaus Köln und studiobühneköln

im ORANGERIE Theater


Wie sollen wir in diesen katastrophischen Zeiten mit Gefühlen von Verzweiflung, Wut und Trauer umgehen und welches widerständige Potential wohnt extremen Gefühlszuständen inne?


Verzweiflungen, Aufrichtung, Aufruhr, Ah!, ruft Heike Geißlers Lecture Performance und erkundet die Verzweiflung, ohne diese gleich abzulegen oder abzuwehren. Stattdessen plädiert sie für deren wachsame Erkundung, um hellwach und fordernd aus ihr herauszusteigen und wieder ins Handeln zu kommen. In Kollaboration mit der Künstlerin Anna Lena von Helldorff lädt Heike Geißler zur Kundgebung auf dem Platz verzweifelter Gefühle, zu einer Generalprobe vor dem Protest ein.


Wie geht man wiederum damit um, wenn die eigenen Gefühle vom Spätkapitalismus kassiert und glatt gebügelt werden? Jorinde Minna Markert spielt in ihrer literarischen Performance a real big place vor der Kulisse des Reality TV-Formats Love is blind die Kommerzialisierung von romantischen Gefühlen durch und deckt grenzwertige bis überschreitende Momente in populären Datingformaten auf.


Mit Cakes of Despair betritt das Künstler:innenduo Hilma Bäckström und Hedda Bauer die unruly readings und schafft einen obskuren kulinarischen Raum, der wiederum ganz andere ambivalente Konsumgefühle auslöst.

weiterlesen


TERMINE & TICKETS

CREDITS

TEAM

Gefördert durch die Kunststiftung NRW, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die RheinEnergieStiftung Kultur und das Kulturamt der Stadt Köln

Konzept und Kuration unruly readings:
Son Lewandowski und Michaela Predeick

Gastkuration:
Franziska Winkler

Produktion:
Mona Sachße

Finanzen und Controlling:
Neele Renzland

Technik:
Viktor Kuhn