Wie sähe eine Welt ohne Menschen aus? Eine Welt, die wir immer neu denken. Wesen und Welten im Sturm der Gezeiten entstehen und vergehen. Zeit spielt keine Rolle. Alles existiert gleichzeitig, parallel, neu organisiert, vereinzelt und gemeinsam.
ANALOG nimmt den fortschreitenden Klimawandel zum Anlass und kreiert eine Welt jenseits der gängigen Verwertungslogik als Gegenentwurf zum dystopischen Jetzt. Gemeinsam mit einem Kinder- und Jugendensemble taucht ANALOG mit dem Publikum in eine wundersame Welt aus digitalen Landschaften und Atmosphären voller Klänge ein, in denen wir anderen und neuen Lebensformen begegnen.
IMAGINE heißt ausmalen, überschreiben, runterkratzen, übermalen, zerstören und neu schaffen. Eine Freude an der Existenz, eine Feier des Lebens.
Ein Stück für alle Menschen ab 8 Jahren.
Die Kölner Theater- und Performancegruppe ANALOG realisiert seit 2004 spartenineinandergreifende politische und poetische Theater-, Film- und Performance-Projekte, die mit dem Ensemble vor und auf der Bühne in kollektiver Autor:innenschaft entwickelt werden. Dabei wird in den Arbeiten das Private politisch: Die Produktionen beschäftigen sich mit dem Privaten im gesellschaftlichen Kontext, mit dem, was ist, mit Themen gesellschaftlicher Relevanz. Neben postdramatischen Spielkonstrukten charakterisiert das Rauschhafte, das Atmosphärische und Assoziative sowie das gleichzeitige Aufbrechen dessen die Projekte von ANALOG. Mit den Projekten, die mit Gastkünstler:innen anderer Sparten künstlerische Transformationsprozesse durchlaufen, sorgt die Gruppe seit ihrem Bestehen auch über NRW hinaus und international für Aufmerksamkeit (Demmin/ Meck-Pomm, Gent/Belgien, Helsinki/Finnland, Schwere Reiter/München, Theater Erfurt, Schauspiel Köln).
Premiere:
Sa, 29. November 2025, 18h
So, 30. November 2025, 18h
Di, 2. Dezember 2025, 10:30h
Mi, 3. Dezember 2025, 10:30h
Mi, 4. Dezember 2025, 19h
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, den Fonds Darstellende Künste, das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und das Ministerium
für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
mit:
Dorothea Förtsch, Hanna Held, Lara Pietjou,
Ingmar Skrinjar und einem Kinder- und Jugendensemble
Regie:
Daniel Schüßler
Bühne und Kostüm:
Eva Sauermann
Komposition:
Ben Lauber
Produktionsleitung:
Hanna Held
Visual Artist:
Michael Schmitz
Technische Leitung:
Tommy Vella
Dramaturgie:
Laura Becker
Regieassistenz und Mitarbeit Kostüm:
Rina Schmeing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: neurohr & andrä
Finanzen:
Niels Nester